Vom Neuen Operettentheater zur Musikalischen Komödie
Daten des Neuen Operettentheaters (Central-Theaters) Leipzig (1940)

- Baujahr: 1900/1901, Bauherr: Central-Theater-AG, Architekten Schmidt & Johlige
- Baukosten 1.600.000 RM, 1673 Plätze
- Grundfläche des Gesamtbaues: 4000 qm, Theaterflügel: 1550 qm
Zuschauerraum: 585 qm, Hauptbühne: 195 qm, Hinterbühne: 60 qm; Höhe Schnürboden 15 m; Orchester fest, vertieft für 35 Musiker - Eröffnung: 29./30. August 1902 mit einer großen Varieté-Vorstellung
Daten des Battenberg-Theaters Leipzig

- Varietétheater/ 1929 Komödienhaus
- Tauchaer Straße 34 (Rosa-Luxemburg-Straße), 1200 Plätze, später 700 Plätze
- Eröffnung: 26. September 1897
Daten des Krystall-Palastes Leipzig


- Varietétheater/ Operettenhaus/ Zirkus/ Konzertsaal
- Komplex aus Vergnügungsstätten mit Varietésaal und Albert-Halle
- Wintergartenstraße, fasste insgesamt bis 15.000 Personen
- Eröffnung Krystallsaal April 1882, Eröffnung Albert-Halle 1887, zerstört 1943
Dokumente (Auswahl)
Auszug Bühnenjahrbuch 1908Auszug Bühnenjahrbuch 1945-48
Programmheft Der Vogelhändler 1947
Programmheft Eine Nacht in Venedig 1948
Programmheft Im weißen Rössl 1948
Programmheft Die lustige Witwe 1949
Auszug Theater-Film-Funk 1950
Programmzettel Saison in Salzburg 1950
Programmheft Madame Dubarry 1951
Programmheft Blume von Hawai 1952