Kapellmeister und Komponist, Musikdirektor
(* 16. August 1890 Schleswig – † 26. März 1933 Danzig)
1912/13 (BJB 1913, Register/S.374) Korrepetitor am Stadttheater Danzig
1. Oktober 1912 Werner Goebel gründet mit seinem Bruder Erich, gleichfalls Komponist und Kapellmeister, (* 14. Dezember 1893 in Köln a.Rh, † Berlin 1945)
sein "Konservatorium für Musik" in Cottbus, Schillerstraße 50
1913/14 (BJB 1914, S.570) Kapellmeister am Stadttheater Naumburg
1. Juli 1921 Eheschließung mit Hella Louise Wilhelmine Boelk ( * 11. Juli 1890 Stolp i. Pommern, † 29. August 1961 São Paulo/Brasilien) Koloratur-Sopranistin
1926 - 1933 Kapellmeister bei den Gilbert- und Rotter - Bühnen
1926/27 (BJB 1927, S.235) 2. Kapellmeister Metropol-Theater Berlin
Sommer 1927 zusätzlich Korrepetitor an der Zoppoter Waldoper; Opernaufführung „Götterdämmerung“ v. Richard Wagner
1927/28 Kapellmeister am Theater des Westens Berlin
15. Dezember 1927 Central-Theater Dresden
Gastspiel von Mitgliedern des Theaters des Westens Berlin „Die Tugendprinzessin“ Posse mit Gesang von Georg Okonkowski, Gesangstexte von Richard Bars, Musik von Kurt Zorlig, Regie Martin Kettner, ML Werner Goebel;
u.a. mit Martin Kettner, Marliese Ludwig, Erich Sandt, Vera Korten, Alice Janssen, Hans Wilhelm
25. Dezember 1927 Central-Theater Dresden
Gastspiel Theater des Westens EA „Eine Frau von Format“ Operette von Rudolf Schanzer und Ernst Welisch, Musik von Michael Krauß, Regie Rudolf Schönwiese,
ML Werner Goebel;
mit Marliese Ludwig, Karl Waterstradt, Otto Marlé, Arthur Hell, Martha Serak, Martin Kettner, Daisy Sands, Emil Pirchan
1. Februar 1928 Central-Theater Dresden
„Der Graf von Luxemburg“
Operette von Willner und Bodanzky,
Musik von Franz Lehár;
Regie Rudolf Schönwiese, ML Werner Goebel; mit: Otto Marlé, Martha Serak, Arthur Hell, Daisy Sands, Karl Waterstradt, Beatrice Stahlberg
15. Februar bis 22. März 1928 Central-Theater Dresden „Wie einst im Mai“
Operette
von Bredschneider und Kollo, ML Werner Goebel; mit Uschi Elleot und Fritz Schulz, Johanna Ewald, Kurt v. Moellendorf, Camillo Hammes und Melli Forst; Riesenerfolg
23. März 1928 Central-Theater Dresden UA „Äffchen“
Operette von Henry, Gesangstexte und Musik von Robert Gilbert; Regie Fritz Schulz, ML Werner Goebel, Choreografie Bruno Arno; mit Uschi Elleot, Fritz Schulz, Georg Baselt , Willi Schur, Rudolf Fleck, Hans Leopold, Grete Schulz, Fritz Orwa, Erni Rosen; Honolulu-Jazzband
18. April 1928 Central-Theater Dresden „Uschi“
Operette von Leo Kastner und Ernst Möller, Musik von Jean Gilbert;
Regie Fritz Schulz, ML Werner Goebel; mit Uschi Elleot, Fritz Schulz, Antoinette Borchardy, Grete Schulz, Kurt Wildersinn, Willi Schur, Fritz Orwa, Rudolf Fleck
DNN 20.04.1928 SLUB
1928/29 (BJB 1929, S.235) 1. Kapellmeister am Residenz-Theater Dresden
1929/30 (BJB 1930) und 1930/31 Musikdirektor/Kapellmeister am Theater des Westens Berlin
15. Oktober 1929 Central-Theater Dresden „Das Dreimäderlhaus“
Singspiel von Dr. A. Willner und Heinz Reichert, Musik nach Franz Schubert, für die Bühne bearbeitet von Heinrich Berté, Regie Carl Sukfüll, ML Werner Goebel, Choreografie Adolf Gassert; mit KS Adolf Lußmann a.G., Ilse Muth a. G., Ignaz Janda, Martin Kleber, Hanni Heinert, Kurt Wildersinn, Ida Kattner, Grete Eckart, Carl Sukfüll, Georg Wörtge ( in der Premiere spielte Rudolf Jeß seine Rolle, da Wörtge noch auf Gastspiel in Breslau war), Beatrice Stahlberg, Bella Erdoes, Senta Rappoldi, Ricco Langer
Riesenerfolg
DNN 17.10.1929 SLUB
7. Januar 1930 Central-Theater Dresden „Der Bettelstudent“
Operette von Friedrich Zell und Richard Genée, Musik von Karl Millöcker, Regie Willy Karl, ML Werner Goebel, Choreografie Gertrude Gründig; mit Erny Jolan und Otto Marlé a. G., Ida Kattner, Gretel Eckart, Carl Sukfüll, Rudolf Lemke, Kurt Wildersinn u.a.
Übernahme aus dem Residenz-Theater
24. Januar 1930 Central-Theater Dresden Premiere EA für Dresden Original-Inszenierung des Berliner Metropol-Theaters
„Das Land des Lächelns“
Operette von Viktor Leon, Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda, Musik von Franz Lehár, Regie Willy Karl, ML Werner Goebel, Choreografie Gertrude Gründig, Bühnenbilder Oskar Schott;
mit Johanna Schubert und KS Willy Thunis a.G., Carl Sukfüll, Käthe Kaiser, Poldi Harlanns, Ida Kattner, Hans Walther, Ellen Strohbach, Ignaz Janda, Charlotte Schaedrich, Erich Gast, Ricco Langer, Willy Karl u.a.
Februar 1930 Rotter-Gastspiel „Ritter Blaubart“
Operette von Offenbach im „Theater an der Wien“,
ML Musikdirektor Werner Goebel
(Ankündigung Neues Wiener Tageblatt 4. Februar 1930, S. 9)
19. September 1930 Central-Theater Dresden Premiere „Die drei Musketiere“
Ein Spiel aus romantischer Zeit nach Dumas von Rudolf Schanzer und Ernst Welisch, Musik von Ralph Benatzky, Regie Oberregisseur Carl Fischer, ML Werner Goebel, Choreografie Adolf Gassert, Bühnenbild Oskar Schott, Kostüme Martha Scheinpflug und Alwin Kretzschmar;
mit Magdalena Witt, Maria Eiselt, Herbert Mühlberg, Gretl Lippner, Beatrice Stahlberg, KS Max Reichart, Hoff, Poldi Harlanns, Hanna Rodegg a.G., Ida Kattner, Ignaz Janda, Rudolf Fleck, Charlotte Schaedrich u.a.;
200 Mitwirkende, 1000 Kostüme
16. Januar 1931 Central-Theater Dresden Premiere EA „Schön ist die Welt“
Operette von Herzer und Löhner-Beda, Musik von Franz Lehár; Originalinszenierung und –ausstattung des Berliner Metropol-Theaters; Regie Carl Fischer/ Alfred Rotter, ML Werner Goebel, Bühne Schott; mit KS Karl Jöken a. G. (Staatsoper Berlin), Florence Thieß und Gustav Matzner a. G. (Metropol-Theater Berlin), Marey Brion, Poldi Harlanns, Beatrice Stahlberg, Hanns Hoff, Rudolf Fleck
21. März 1931 Central-Theater Dresden „Die Fledermaus“
Operette nach Meilhac und Halévy von Haffner und Genée, Neubearbeitung von Karl Rößler und Marcellus Schiffer, Musik von Johann Strauss, Musikalische Einrichtung von Erich Wolfgang Korngold; Inszenierung von Prof. Max Reinhardt 1929, Regie Carl Fischer, ML Werner Goebel,
Tänze Baum-Gründig, Bühne Anton Stark;
mit Gustav Matzner (Eisenstein), Johanna Schubert (Rosalinde), Hanns Hoff (Frank), Poldi Harlanns (Orlofsky), Max Reichardt (Alfred), Paul Rainer (Falke), Carl Fischer (Blind), Marey Brion (Adele), Ricco Langer (Frosch), Fritzi Gerth (Ida),
17. April 1931 Umsetzung „Land des Lächelns“ aus dem Central-Theater in das Residenz-Theater Dresden,
Regie Fischer, ML Werner Goebel, Tänze Gründig, Bühne Schott; mit Willy Thunis a.G., Johanna Schubert, Charlotte Schaedrich, Gretel Georgi, Johanna (Hanni) Heinert, Poldi Harlanns, Friedel Wittig, Rudolf Fleck, Ida Kattner u.a.
1931/32 (BJB 1932, Register) Kapellmeister Werner Göbel o.E.
14. Januar 1932 Uraufführung, 18. Januar 2. Aufführung seines Opern-Einakters „Triumph des Herzens“ am Theater Danzig
1932/33 (BJB 1933, S.353) Kapellmeister am Residenz-Theater Dresden
Das Theater öffnet erst am 7. Oktober 1932 mit der Operette
„Eine Nacht in Venedig“
von Johann Strauss; ML Dr. van Endert,
Choreinstudierung Kapellmeister Werner Goebel
11. Oktober 1932 Residenz-Theater Dresden „Der Vogelhändler“,
Operette von West und Held, Musik von Carl Zeller; Regie Leo Tischler, ML Werner Goebel
21. Oktober 1932 Residenz-Theater Dresden „Ein Walzertraum“
Operette von Oscar Straus; Regie Leo Tischler, ML Werner Goebel
18. November 1932 Residenz-Theater Dresden EA „Der Stein der Weisen“
von Augusta Werner und Johannes Spinner, Musik von Rudolf Feigerl;
Regie Wolf, ML Werner Goebel
25. November 1932 Residenz-Theater Dresden UA „Jugend marschiert!“
Weihnachtsmärchen von Rudolf Schröder, Musik von Kurt Striegler;
ML Werner Goebel
8. Dezember 1932 Residenz-Theater Dresden Neueinstudierung „Der fidele Bauer“
Operette von Leo Fall; Regie Leo Tischler, ML Werner Goebel
23. Dezember 1932 Residenz-Theater Dresden „Die Geisha“
Operette von Owen Hall, Musik von Sydney Jones; Regie Leo Tischler, ML Werner Goebel
DNN 25.12.1932 SLUB
21. Januar 1933 Residenz-Theater Dresden „Frühlingsluft“
Operette von Lindau und Wilhelm, Musik von Strauss/Reiterer; Regie Tischler, ML Werner Goebel;
Wegen Vertragsstreitigkeiten mit der Theaterleitung bricht Werner Goebel sein Dirigat nach dem 2. Akt in der Premiere ab, Dr. van Endert übernimmt. Werner Goebel verliert sein Engagement. Der temperamentvolle, vielseitige und erfolgreiche Orchesterleiter erliegt wenige Wochen später den Folgen einer Mittelohrentzündung.