Hendrik Reichardt
Musiker | Publizist | Theaterhistoriker
(geboren 1980 in Lichtenstein/Sachsen)
- erhielt ab 1990 Posaunenunterricht bei Günter Eichler (Soloposaunist des Orchesters der IG Wismut Chemnitz)
- studierte nach Abitur und Absolvierung des Grundwehrdienstes im Stabsmusikkorps der Bundeswehr an den Musikhochschulen in Leipzig und Weimar Orchestermusik, Musikpädagogik und Improvisation mit dem Hauptfach Posaune
bei Prof. Rolf Handrow, Prof. Otmar Strobel, Prof. Armin Bachmann und Friedrich Schenker.
- Nach Substituten- und Zeitverträgen in Dresdner und Leipziger Orchestern ist Hendrik Reichardt seit 2006 Solobassposaunist des Orchesters der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig.
- Nebenberufliche Tätigkeit für Avantgarde-Musik mit dem Ensemble TromboNova (bis 2019)
und mit dem Organisten Prof. Martin Schmeding.
- Seit 2007 auch publizistische Tätigkeit für diverse Musikmagazine
- 2011 Buchveröffentlichung zu Paul Hindemiths Werken für Blasorchester im Saarbrücker Pfau-Verlag,
- ab 2020 Forschung zur Leipziger Operettengeschichte mit Veröffentlichungen in den Leipziger Blättern
sowie im Hentrich&Hentrich-Verlag Berlin-Leipzig
- Seit 2021 Vorstand im Verein
Freunde und Förderer der Musikalischen Komödie Leipzig e.V.
- 2023 Erarbeitung der Ausstellung
Vom Neuen Operetten-Theater zur Musikalischen Komödie - die Geschichte des Leipziger Operettenensembles
im Stadtarchiv Leipzig.
- 28. September 2024 Etablierung der Ausstellung
Vom Neuen Operetten-Theater zur Musikalischen Komödie - die Geschichte des Leipziger Operettenensembles
im Foyer der Musikalischen Komödie Leipzig.
- 03. März 2025 Musikclub in der Städtischen Musikschule Chemnitz zum Thema
„Brodwayklänge und Eislerscher Geist – der Komponist Gerd Natschinski"
Referent: Hendrik Reichardt aus Leipzig
Rezension des Vortrages über Gerd Natschinski von Hendrik Reichardt
Chemnitzer Musikverein e.V.
Publikationen (Auswahl)
Interview mit Hendrik Reichardt | MT-Journal 56/2024
- Jüdische Künstlerinnen und Künstler am Neuen Operettentheater Leipzig
in: Das Erbe der Zeitzeugen (Hrsg. Verein Zeugen der Zeitzeugen e.V.),
Hentrich&Hentrich-Verlag Berlin-Leipzig, 2023
- Das Centraltheater - erstes Operettenhaus, Konzert- und Vergnügungsort der Leipziger
in: Leipziger Blätter, Nr. 82 (Hrsg. Kulturstiftung Leipzig), Passage-Verlag Leipzig, 2023
- Die neue Musikalische Komödie - das renovierte und umgestaltete Theater im denkmalgeschützten Gebäudekomplex »Drei Linden«.
in: Leipziger Blätter, Nr.79 (Hrsg. Kulturstiftung Leipzig), Passage-Verlag Leipzig, 2021
- Ein Plädoyer für die symphonische Blasmusik - Paul Hindemiths Konzertmusik für Blasorchester op.41
und seine Symphony in B flat for Concert Band
Pfau-Verlag Saarbrücken, 2011
Zurück zu Musikalische Komödie - Theaterarchiv